soziale Kompetenz

Klassenrat

Der Klassenrat ist ein regelmäßiger Bestandteil innerhalb einer Klasse. Die Kinder können Themen wie Konflikte, Wünsche oder Probleme ansprechen und gemeinsam Lösungen finden. Dabei lernen sie, Verantwortung zu übernehmen, respektvoll miteinander zu kommunizieren und Entscheidungen im Sinne der gesamten Klasse zu treffen. Der Klassenrat fördert nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Kinder.

Schulversammlung

Eine Schulversammlung in unserer Volksschule ist ein regelmäßiges Treffen, bei dem alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte der Schule zusammenkommen. Bei der Versammlung werden wichtige Themen besprochen, wie Schulregeln, bevorstehende Veranstaltungen oder besondere Ereignisse. Sie dient auch dazu, Informationen auszutauschen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Die Schulversammlung fördert die Beteiligung der Kinder an der Schulgemeinschaft und ermöglicht es, Anliegen oder Wünsche direkt zu äußern.

Ateliertag

Der Ateliertag in unserer Volksschule ist ein besonderer Tag, an dem die Schülerinnen und Schüler in kreativen und praktischen Workshops arbeiten. An diesem Tag können die Kinder verschiedene Themen und Techniken ausprobieren, wie zum Beispiel Zeichnen, Beebot programmieren, ein Waldtag erleben, Kochen uvm. Der klassenübergreifende Ateliertag bietet eine tolle Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken und Spaß am künstlerischen Gestalten zu haben.

IMG_1026

gemeinsam stark werden – Initiative

„Gemeinsam stark werden“ ist ein Unterrichtsprogramm zur Stärkung jener Lebenskompetenzen, die Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes und erfülltes Leben sind. „Gemeinsam stark werden“ fördert das Grundvertrauen, die Beziehungsfähigkeit, den Selbstwert und die Werteverwirklichung von Kindern im Volksschulalter und unterstützt Sie auf ihrem Weg in ein eigenverantwortliches Leben voller Freude, Mut und Tatendrang.

„Gemeinsam stark werden“ unterstützt Lehrpersonen in Ihrer Aufgabe, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig zu stärken. Dafür setzt das Programm auf mehreren Ebenen an: 

  • Unterrichtsgestaltung: Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien 
  • Beziehungsgestaltung: Hinweise für eine persönlichkeitsfördernde Lehperson und Schülerinnen und Schüler 
  • Einbindung der Eltern bzw. des sozialen Umfelds   

Aktivitäten in der Schulgemeinschaft

In unserer Volksschule legen wir großen Wert auf eine lebendige Schulgemeinschaft, in der auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Am Faschingsdienstag wird ausgelassen gefeiert, Theaterfahrten bereichern unseren Horizont und das Spielefest am Schulende sorgt für viel Freude. Ein besonderes Highlight ist unser Schulfest, bei dem jede Klasse mit eigenen Beiträgen mitwirkt. Organisiert vom Elternverein lassen wir im Schulgarten im gemütlichen Zusammensein den Tag ausklingen.